22.10.2013 | Lunch Geothermie
Rückblick
„Geothermie in der Schweiz – Fluch oder Segen?“Der Gewerbelunch in der Trattoria Rose zusammen mit dem Gewerbe- und Industrieverein Bachenbülach und dem Bezirksgewerbe Verband Bülach war sehr interessant und in Allem eine gelungene Sache.
Dieser Gewerbelunch war dem Thema Geothermie gewidmet und FDP Kantonsrätin Gabriela Winkler überbrachte uns einen guten Überblick über diese zukunftsträchtige Energiequelle. Sie zeigte uns auf, was alles zur Geothermie zählt und dass sich die Geothermie auf niedrige, mittlere und hohe Temperaturbereiche aufteilt. So wird die Wärmepumpenheizung mit Erdsonde, die in der Regel von 100 – 200 m tiefe gebohrt wird, dem niedrigen Temperaturbereich zugeordnet. Dem mittleren Temperaturbereichen ordnet man Anlagen zu, die in tiefen von 300 – 2000 Meter gebohrt werden, um die Thermalwässer mit Temperaturen von 20 – 70°C anzuzapfen, das für Fernwärmeheizungen genutzt werden kann.
Als studierte Naturwissenschaftlerin in Richtung Erdwissenschaften und Geografie brachte uns Frau Gabriela Winkler den Aufbau unserer Erde näher und zeigte auf, dass es gegen den Erdkern immer wärmer wird und das dies die Grundlage für die Geothermie ist.
Um Strom rentabel zu produzieren benötigen wir wärme über 100°C und diese Temperaturen finden wir in tiefen von 4.0 - 6.0 km unter der Erdoberfläche. Die Schwierigkeiten liegen in der Regel in der Art des Gesteins in dieser Tiefe in dem das heisse Wasser eingebunden ist oder in das man Wasser einpumpen will, um Wasserdampf an die Erdoberfläche zu fördern. Dieser Wasserdampf wird benötigt, um die Dampfturbine für die Stromerzeugung an der Erdoberfläche anzutreiben. Dabei stellt man fest, dass es beim aufbrechen des Gesteins eben immer wieder zu kleineren Erdbeben kommen kann, die wir registrieren aber viele davon auch gar nicht bemerken.
Auch diesen Zusammenhang konnte uns Frau Winkler gut näher bringen und zeigte auch auf, was uns gar nicht bewusst war, dass die Erde bei uns in der Schweiz auch ohne Bohrungen unaufhörlich und laufend mehr oder weniger stark bebt. Als Erläuterung zeigte sie uns eine aktuelle Liste des Schweizerischen Erdbebendienstes auf der ersichtlich war, dass es in den letzten zwei Monaten über 70 Mal in der Schweiz bebte. Mit diesem Wissen und aus dieser Betrachtung sind Erderuptionen überhaupt nichts aussergewöhnliches, auch wenn sie durch Geothermiebohrungen verursacht werden.
In Europa und auch Weltweit gibt es genügend Geothermieanlagen die bereits seit vielen Jahren kräftig Strom produzieren und auch gleichzeitig noch Abwärme für Fernwärmeheizungen abgeben.
Mein Fazit ist, dass es sich hier wirklich um eine Zukunftsweisende Energiequelle handelt, die wir „gratis“ zur Verfügung haben und die wir auch nutzen sollten. Auf diese Weise haben wir in Zukunft wieder eine Energiequelle erschlossen, die uns hilft unsere fossilen Recourcen zu schonen, den CO2 Ausstoss und das Risiko der Radioaktivität zu vermindern.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Bezirksgewerbe Verband Bülach und den Gewerbe- und Industrieverein Bachenbülach für die Organisation dieses hervorragenden Gewerbelunch und an FDP Kantonsrätin Gabriela Winkler für ihr äusserst interessantes und aufschlussreiches Referat über die Geothermie!
Ursprünglicher Beitrag
Für einmal treffen wir uns über die Gewerbegrenze hinweg mit dem Gewerbe- und Industrieverein Bachenbülach zu einem gemeinsamen Anlass, der vom Bezirks Gewerbe Verband Bülach organisiert ist.Das Ziel ist es, über die Gemeindegrenze hinweg Kontakte zu knüpfen und auch mal andere Gewerblerinnen und Gewerbler kennen zu lernen.
Als äusserst aktuelles und interessantes Thema wurde das Thema der Geothermie gewählt. Wir benötigen Energie, beinahe egal woher sie kommt, Hauptsache sie kommt! Eine interessante Variante der Energiegewinnung ist die Geothermie. Was viele nicht wissen, die Geotermie ist sehr vielseitig, und nicht alle geothermischen Projekte erscheinen in der Presse. Höchste Zeit für detaillierte Hintergrundinformationen! Dies veranlasst uns ein Referat zu organisieren über Erdwärme, Erdbeben, das Potential von Geothermie und den aktuellen Stand in der Forschung weltweit und in der Schweiz.
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich aus erster Hand von der FDP-Kantonsrätin Frau Gabriela Winkler über die Hintergründe und die Möglichkeiten der Geothermie.
Roger Isler, Präsident
Als äusserst aktuelles und interessantes Thema wurde das Thema der Geothermie gewählt. Wir benötigen Energie, beinahe egal woher sie kommt, Hauptsache sie kommt! Eine interessante Variante der Energiegewinnung ist die Geothermie. Was viele nicht wissen, die Geotermie ist sehr vielseitig, und nicht alle geothermischen Projekte erscheinen in der Presse. Höchste Zeit für detaillierte Hintergrundinformationen! Dies veranlasst uns ein Referat zu organisieren über Erdwärme, Erdbeben, das Potential von Geothermie und den aktuellen Stand in der Forschung weltweit und in der Schweiz.
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich aus erster Hand von der FDP-Kantonsrätin Frau Gabriela Winkler über die Hintergründe und die Möglichkeiten der Geothermie.
Roger Isler, Präsident